Viele Schweizer wollen mit Blick auf ihre Finanzen eine Investition in ETFs wagen. Vor allem Neuinvestoren landen dabei oft bei einem SMI ETF. Allerdings gibt es neben dem SMI noch weitere Indices aus derselben Familie, die in ähnliche Aktien investieren. In diesem Artikel zeigen wir, welcher SMI ETF sich für Ihre Finanzen am meisten lohnt. Dafür haben wir die fünf beliebtesten ETFs aus der SMI Familie quantitativ analysiert.

Das sind die 5 beliebtesten ETFs aus der SMI-Familie

Gemessen am Handelsvolumen an der Schweizer Börse SIX, sind dies die fünf beliebtesten ETFs aus der SMI Familie:

  1. UBS ETF (CH) – SPI (CHF) A-dis
  2. UBS ETF (CH) – SMI (CHF) A-dis
  3. iShares SMI ETF (CH)
  4. iShares SMIM ETF (CH)
  5. iShares SPI ETF (CH)

Von vornerein fällt auf, dass die Top 5 der beliebtesten ETFs unterschiedliche Basiswerte haben. Etwas überraschend stellt man fest, dass der SPI (enthält im Gegensatz zum SMI die Aktien aller Schweizer Firmen) offenbar sogar beliebter ist als der SMI (enthält nur die Top 20 Schweizer Firmen). Gibt es dafür einen Grund? Wir betrachten dazu die langfristige Performance von SMI, SPI und SMIM. Dazu verwenden wir jeweils die ‘Total Return’ Variante, weil dort auch die ausgeschütteten Dividenden mit berücksichtigt werden.

SMI, SPI oder SMIM, welcher ist der beste Basiswert?

Langfristige Kursentwicklung 2000 – 2020

SMI, SPI und SMIM im Vergleich ihrer langfristigen Wertentwicklung
SMISPISMIM
Jährliche Netto Rendite4.54%4.73%4.15%
Volatilität18.65%17.69%18.16%
Rendite / Volatilität0.240.270.23
Max. Verlust-55%-55%-71%
Langfristige Performance Kennzahlen

Auf den ersten Blick entwickeln sich die drei Basiswerte alle recht ähnlich, was wenig überrascht, weil alle drei in Schweizer Aktien investieren. Auf den zweiten Blick und unter Betrachtung der Performance Kennzahlen fallen kleine, aber feine Unterschiede auf.

Der SPI zeigt eine geringere Volatilität als der SMI. Er ist also ein leicht weniger riskantes Investment. Ansonsten verhält er sich sehr ähnlich zum SMI. Der SMIM (investiert in 20 mittelständische Schweizer Aktien) hingegen zeigt, dass er deutlich anfälliger gegenüber Krisen ist, sich danach aber auch etwas stärker erholt.

Der beste Basiswert ist dieser Analyse nach der SPI. Der SMI ist aber fast genauso gut.

Welcher ETF bringt am meisten für die eigenen Finanzen?

Zu diesem Zweck vergleichen wir die historischen Verläufe der einzelnen ETFs von April 2014 bis heute (Anm. seit diesem Datum existieren alle der analysierten ETFs). Bei unserer Analyse berücksichtigen wir die Ausschüttungen der ETFs, in dem diese in den jeweiligen ETF reinvestiert werden. Wir zeigen zudem ausschliesslich die ‘Netto’ Performance nach Abzug der anfallenden ETF Gebühren.

Die besten SMI ETFs im Vergleich

UBS ETF (CH) SMIiShares SMI ETF (CH)UBS ETF (CH) SPIiShares SPI ETF (CH)iShares SMIM ETF (CH)
Jährliche Netto Rendite6.5%6.4%6.9%7.1%8.8%
Volatilität16.4%16.4%15.6%15.6%16.5%
Rendite / Volatilität0.390.390.440.450.53
Max. Verlust-26.2%-26.6%-25.9%-26.3%-33.1%
Mittelfristige Performance Kennzahlen SMI ETFs

Es fällt auf, dass der iShares SMIM ETF (CH) seine Cousins und Cousinen in diesem Vergleich alt aussehen lässt. Über den analysierten Zeitraum hätte dieser ETF die höchste Rendite eingebracht.

Interessant ist zudem der direkte Vergleich zwischen den UBS ETF (CH) SPI und der Blackrock Variante iShares SPI ETF (CH). Der iShares ETF zeigt stolze 0.20% mehr Netto Rendite pro Jahr.

Welcher ETF hat die geringste Geld-Brief Spanne?

Die Geld-Brief Spanne sollte immer ein wichtiger Treiber für eine Entscheidung über einen ETF sein. Sie gibt an, zu welchen Preis ein Investor den ETF kaufen (‘Geld’) und verkaufen (‘Brief’) kann. Normalerweise würde der einen ETF kauft und sofort wieder verkauft einen Verlust durch die Geld-Brief Spanne erfahren. Der Brief Preis ist immer höher als der Geld Preis. Je kleiner die Differenz zwischen dem Brief Preis und dem Geld Preis ausfällt, desto besser für den Investor.

In unserem Fall sehen wir einen deutlichen Unterschied bei den Geld-Brief Spannen der analysierten ETFs. Der iShares SMIM ETF hat mit 0.14% eine mehr als doppelt so hohe Geld-Brief Spanne wie der UBS SMI ETF, welcher hier mit 0.06% die geringste Geld-Brief Spanne aufweist.

SMI ETFs Geld-Brief Spannen
Der beste ‘SMI’ ETF für die privaten Finanzen: iShares SMIM ETF (CH)

Wer in Schweizer Aktien investieren möchte, sollte dies am besten mit dem iShares SMIM ETF tun. Der Basiswert dieses ETFs ist der SMIM und enthält die 20 besten mittelständischen Schweizer Unternehmen. Dieser Index ist zwar etwas anfälliger in Krisenzeiten als seine Verwandten SMI und SPI, aber er zeigt trotzdem in den letzten Jahren die beste Performance. Neben seines Basiswertes, spricht auch noch die äusserst geringe Geld-Brief Spanne für den iShares SMIM ETF.

Unsere Empfehlung für konservativere Anleger: iShares Core SPI ETF (CH)

Wer es doch lieber etwas konservativer mag und mehr um seine Finanzen besorgt ist, dem legen wir den iShares Core SPI ETF (CH) ans Herz. Dieser ETF zeigt eine bessere Nettorendite als sein Konkurrent von der UBS und hat dazu noch die geringere Geld-Brief Spanne.

By Christian Richter

Christian entwickelt hauptberuflich Anlagestrategien für Banken und Versicherungen. Privat investiert er am liebsten in Schweizer Aktien und Gold.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *