Ein MSCI World ETF eignet sich perfekt als Basisinvestment für jedes Portfolio, egal ob Profi- oder Neuinvestor. Der MSCI World bringt starke Renditen und eine nahezu unschlagbare Diversifikation mit sich. Wenn es aber an den Erwerb eines MSCI World ETFs geht, stellt man schnell fest, dass es eine grosse Auswahl an möglichen Kandidaten gibt. Viele Investoren richten sich da zum Beispiel nach der Gebühr (TER – Total Expense Ratio). Dies ist aber keineswegs der wichtigste Punkt und sollte niemals der einzige Grund für den Erwerb eines ETFs sein. Wir haben deswegen die in Schweiz kaufbaren ETFs genau unter die Lupe genommen und den besten MSCI World ETF für Sie ausgewählt.
An der Schweizer Börse SIX wird eine Vielzahl von MSCI World ETFs gehandelt. Aktuell sind es 17 an der Zahl. Wir haben die in der Schweiz verfügbaren MSCI World ETFs aufgelistet und nach ihrem Handelsvolumen an der Schweizer Börse sortiert (die am meisten gehandelten ETFs stehen zu Oberst).
Name | ISIN | Währung | Gebühr | Ertragsverwendung |
---|---|---|---|---|
iShares MSCI World UCITS ETF USD (Dist) | IE00B0M62Q58 | USD | 0.50% | Ausschüttend |
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | IE00B4L5Y983 | USD | 0.20% | Thesaurierend |
iShares MSCI World CHF Hedged UCITS ETF (Acc) | IE00B8BVCK12 | CHF | 0.55% | Thesaurierend |
UBS ETF – MSCI World UCITS ETF | LU0340285161 | USD | 0.30% | Ausschüttend |
ComStage MSCI World TRN UCITS ETF | LU0392494562 | USD | 0.40% | Ausschüttend |
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C | LU0274208692 | USD | 0.45% | Thesaurierend |
ComStage MSCI World TRN UCITS ETF | LU0392494562 | USD | 0.40% | Ausschüttend |
SPDR MSCI World UCITS ETF | IE00BFY0GT14 | USD | 0.12% | Thesaurierend |
UBS ETF – MSCI World UCITS ETF | LU0340285161 | USD | 0.30% | Ausschüttend |
AMUNDI MSCI WORLD UCITS ETF – EUR (C) | LU1681043599 | EUR | 0.38% | Thesaurierend |
UBS (Irl) ETF plc MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis | IE00B7KQ7B66 | USD | 0.30% | Ausschüttend |
Invesco MSCI World UCITS ETF | IE00B60SX394 | USD | 0.45% | Thesaurierend |
UBS (Irl) ETF plc MSCI World UCITS ETF (USD) A-acc | IE00BD4TXV59 | USD | 0.30% | Thesaurierend |
HSBC MSCI WORLD UCITS ETF | IE00B4X9L533 | USD | 0.15% | Ausschüttend |
AMUNDI MSCI WORLD UCITS ETF – USD (C) | LU1681043672 | USD | 0.38% | Thesaurierend |
UBS (Irl) ETF plc MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis | IE00B7KQ7B66 | USD | 0.30% | Ausschüttend |
Xtrackers MSCI World UCITS ETF | IE00BZ1BS790 | USD | 0.19% | Ausschüttend |
Es gibt keine MSCI World ETFs aus der Schweiz
Bei Betrachtung dieser Liste fallen einige Unterschiede ins Auge. Mithilfe der ISIN (International Securities Identification Number) können sie einen ETF bei einem Broker Ihrer Wahl leicht ausfindig machen. Die ISIN verrät uns darüber hinaus auch das Domizil des jeweiligen ETF, denn die beiden Buchstaben am Anfang sind spezifisch für jedes Land. Es finden sich ausschliesslich ETFs aus Irland (Kürzel IE) und Luxemburg (Kürzel LU). Dies hat vor allem steuerliche Gründe und lohnt sich für die ETF Anbieter. Die Schweiz (Kürzel CH) ist dabei leider nicht vertreten. Für einen Investor ist dies relevant, weil in der Schweiz beim Handel eines ETFs die sogenannte Stempelsteuer anfällt. Diese beträgt 0.15% für ausländische ETFs und nur 0.075% für Schweizer ETFs. Es gilt zu beachten, dass diese Steuer sowohl beim Kauf, als auch beim Verkauf eines ETFs vom Investor gezahlt werden muss. Mit dem Kauf eines Schweizer ETFs könnte man also Steuern sparen. Die Herkunft des Anbieters spielt dabei keine Rolle. So bietet auch der Schweizer Finanzriese UBS ausschliesslich ETFs aus dem Domizil Irland an.
Die meisten MSCI World ETFs handeln in US Dollar
Weiterhin fällt auf, dass die meisten MSCI World ETFs in US Dollar gelistet sind. Es findet sich in der Liste lediglich ein ETF der in Schweizer Franken kotiert. Wer in einen MSCI World ETF in US Dollar investiert, der trägt auch immer ein Risiko gegenüber dem Wechselkurs von USD und CHF. Den Effekt haben wir in diesem Artikel beschrieben. Der Wechselkurseffekt kann vor allem in Krisenzeiten eine Rolle spielen. In einer Finanzkrise wird der US Dollar oft schwächer gegenüber dem Schweizer Franken. Wer einen ETF in US Dollar besitzt kann deswegen bei einer Krise gleich doppelt verlieren.
Ein thesaurierender ETF ist rentabler als ein ausschüttender ETF
Der Wechselkurseffekt bringt aber auch einen wichtigen Vorteil mit sich, wenn es um die Ertragsverwendung eines ETFs geht. Ein ETF investiert in Aktien. Aktien wiederum schütten Dividenden an ihre Investoren aus. Dementsprechend erhalten auch ETFs Dividenden über die Aktien in die sie investieren. Ein ETF kann diese Dividenden nun an seine Anleger ausschütten oder aber er kann sie automatisch wieder in Aktien investieren. Im letzteren Fall spricht man dann von einem thesaurierenden ETF.
Manch ein Finanzexperte mag behaupten, dass es für den Anleger keine grosse Rolle spielt und dass es vorerst eine Frage des Geschmacks sei, ob man einen ausschüttenden ETF oder einen thesaurierenden ETF vorzieht. Im Falle eines MSCI World ETF ist allerdings immer ein thesaurierender ETF einem ausschüttenden ETF vorzuziehen.
Es gibt neben der Umständlichkeit einer Auszahlung noch eine Ursache die in der Finanzmarkttheorie liegt: der Barwert des Geldes oder auch die Zinsen. Der sogenannte risikolose Zins ermittelt sich aus den Zinsen der Staatsanleihen eines Landes. Dieser Zins hat grossen Einfluss auf die Renditen der Aktien eines Landes. Je höher dieser risikolose Zins, desto höher fallen auch die Aktienrenditen im Schnitt aus. In der Schweiz ist der risikolose Zins für die meisten Laufzeiten jedoch seit einigen Jahren schon negativ. Der MSCI World investiert stark in Aktien aus den USA und die USA haben einen positiven risikolosen Zins, der in den Aktien schon automatisch eingebaut ist. Wer also einen ausschüttenden ETF wählt, der tauscht den positiven Zins gegen einen negativen und verzichtet damit freiwillig auf Rendite.
Aus diesem Grund haben wir aus der oben angeführten Liste eine Vorauswahl für den besten MSCI World ETF getroffen. Diese enthält die fünf thesaurierenden MSCI World ETFs, die am meisten in der Schweiz gehandelt werden.
Name | ISIN | Währung | Gebühr |
---|---|---|---|
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | IE00B4L5Y983 | USD | 0.20% |
iShares MSCI World CHF Hedged UCITS ETF (Acc) | IE00B8BVCK12 | CHF | 0.55% |
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C | LU0274208692 | USD | 0.45% |
SPDR MSCI World UCITS ETF | IE00BFY0GT14 | USD | 0.12% |
AMUNDI MSCI WORLD UCITS ETF – EUR (C) | LU1681043599 | EUR | 0.38% |
Unterschiede bei der langfristigen Performance
Das Ziel eines ETFs ist einen Basiswert, in diesem Fall den MSCI World, möglichst genau abzubilden. Anbieter, die einen ETF auf den MSCI World anbieten, lizensieren diesen Index vom Indexanbieter MSCI. Gegen eine Gebühr erhält der ETF Anbieter dann eine Auflistung der einzelnen Aktien, die im MSCI World enthalten sind. Wie ein Anbieter sich aber die Aktien nun zusammenkauft ist ihm selbst überlassen. Dadurch hat jeder MSCI World ETF eine leicht andere Zusammensetzung an Aktien. Somit kommt es immer wieder zu Unterschieden in der Wertentwicklung.
Um zu beurteilen wie erfolgreich die ETF Anbieter in der Zusammenstellung der Aktien sind und welchen Effekt der Wechselkurs hat betrachten wir die Performance der ETFs aus der Vorauswahl. Dazu zeigen wir sich eine Investition von 100 CHF seit 2012 (dem Auflagejahr des iShares ETF in CHF) über den Zeitraum entwickelt hätte. Den SPDR können wir dabei nicht berücksichtigen, weil seine Historie nicht so lange zurückreicht und zudem keine Backtestdaten zur Verfügung stehen.

Name | Jährliche Nettorendite |
---|---|
iShares MSCI World CHF Hedged UCITS ETF (Acc) | 9.14% |
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) | 9.92% |
Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C | 9.81% |
AMUNDI MSCI WORLD UCITS ETF – EUR (C) | 9.10% |
Alle vier MSCI World ETFs weisen eine stolze Nettorendite (also nach Kosten) von mehr als 9% pro Jahr auf. In Ihrem Verlauf unterscheiden sich die ETFs dann allerdings. Hier verdeutlicht sich der Wechselkurseffekt. Der iShares ETF ist der einzige der in Schweizer Franken kotiert. Dieser ETF wird von seinem Anbieter gegenüber Veränderungen Wechselkurse immun gemacht.
Alle anderen hier gezeigten ETFs kotieren in US Dollar oder in Euro. Der Amundi ETF, der in Euro kotiert, verliert in 2014 stark an Wert gemessen in Schweizer Franken. Die Schweizer Nationalbank hatte damals aktiv den Schweizer Franken gegenüber dem Euro abgewertet. Dadurch haben auch ETFs die in Euro kotieren an Wert verloren. Die beiden MSCI World ETFs, die in USD kotieren, verhalten sich zunächst ähnlich im Wert wie der iShares in Schweizer Franken. Ab 2016 legen sie aber stärker zu bis sie etwa 20 CHF mehr wert waren, was an dem erstarkendem US Dollar liegt. Dies ändert sich aber mit dem Eintreten der Coronakrise Anfang 2020. Hier ist der US Dollar gegenüber dem Schweizer Franken weniger wert geworden und die ETFs haben mehr von ihrem Wert verloren.
Die höhere Stabilität in Krisenphasen spricht daher stark für den iShares ETF in CHF.
Die Geld-Brief Spanne ist wichtiger als das TER
Als nächstes betrachten wir die Geld-Brief Spanne, die wir mit Hilfe von Handelsdaten der Schweizer Börse berechnet haben. Die Geld-Brief Spanne sollte immer ein wichtiger Treiber für eine Entscheidung über einen ETF sein. Sie gibt an, zu welchen Preis ein Investor den ETF kaufen (‘Geld’) und verkaufen (‘Brief’) kann. Normalerweise würde der einen ETF kauft und sofort wieder verkauft einen Verlust durch die Geld-Brief Spanne erfahren. Der Brief Preis ist immer höher als der Geld Preis. Je kleiner die Differenz zwischen dem Brief Preis und dem Geld Preis ausfällt, desto besser für den Investor. Der beste MSCI World ETF muss also eine möglichst kleine Geld-Brief Spanne haben.
Unter unseren Kandidaten für den besten MSCI World ETF sehen wir grosse Unterschiede in den Geld-Brief Spannen.

Der iShares ETF in USD hat die geringste Geld-Brief Spanne mit gerade einmal 0.10%. Eine negative Überraschung erlebt beim dem SPDR ETF. Dieser hatte zwar von allen verfügbaren ETFs die tiefste Gebühr, allerdings scheint er dies mit einer stolzen Geld-Brief Spanne von 0.30% kompensieren zu wollen. Die zweithöchste Geld-Brief Spanne hat der iShares ETF in CHF, was allerdings auch zu erwarten war. Währungsgesicherte ETFs haben in der Regel höhere Geld-Brief Spannen als ETFs, die ein Währungsrisiko beinhalten. Solche ETFs haben häufig eine Geld-Brief Spanne von 0.50% bis 2.00%. Der iShares ETFs in CHF ist damit im Vergleich zu anderen währungsgesicherten relativ günstig.
Im Vergleich zu seiner Konkurrenz hat der iShares ETF in USD die beste langfristige Rendite, die zweittiefste Gebühr und die tiefste Geld-Brief Spanne. Dadurch fällt es leicht diesen ETF als besten MSCI World auszuwählen. Ein kleiner Nachteil besteht jedoch darin, dass er in USD geführt wird.
Insbesondere für Neuinvestoren empfehlen wir den währungsgesicherten ETF. Durch die Währungssicherung entstehen dem ETF zwar leicht höhere Kosten, die aber noch gut vertretbar sind. Die Absicherung mildert zudem Verluste in Finanzkrisen ab und sorgt rundum für mehr Stabilität. Wer nicht zu häufig handelt, sondern langfristig anlegen will, der liegt mit diesem ETF genau richtig.