Der MSCI World Index gilt als der wichtigste Aktienindex überhaupt. Er enthält mehr als 1’600 Firmen aus 23 Industrieländern. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Zusammensetzung des MSCI World Index (als Download verfügbar). Dazu liefern wir Ihnen Hintergründe und aktuelle Charts.
Wofür steht MSCI World Index?
Bei dem Begriff ‘MSCI World Index’ handelt es sich um den vollständigen Namen des populären Aktienindex. ‘MSCI’ bezeichnet darin seinen Anbieter und Entwickler. Das ist die Firma, die festlegt wie Zusammensetzung des Index aussieht. Die Abkürzung ‘MSCI’ stand ursprünglich einmal für Morgan Stanley Capital International. Denn MSCI gehörte einst zu der US-Grossbank Morgan Stanley. Allerdings ist MSCI seit dem Jahr 1998 vollkommen unabhängig von Morgan Stanley und ein eigenes Unternehmen.
Der zweite Teil des Namens ‘World’ ist der Name des Index, und verrät, dass es sich um einen globalen Index handelt. Der MSCI World wurde im Jahr 1969 als Barometer für die Weltwirtschaft geschaffen. Die Firma MSCI bietet neben dem World Index auch noch eine Reihe weiterer Indices an. Zu den bekanntesten zählen der Emerging Markets und der World SRI.
Mit dem dritten und letzten Teil ‘Index’ wird festgelegt, worum es sich eigentlich handelt. Im Unterschied zu einer Aktie, können Sie einen Index nicht direkt kaufen. Ein Index ist nur ein Kurs, der von seinem Anbieter berechnet wird. Ein Index wird erst handelbar, wenn er über einen Indexfonds, oder einen ETF, nachgebildet wird.
MSCI World Index Zusammensetzung
Zusammensetzung nach Ländern
Der MSCI World Index setzt aus insgesamt mehr als 1’600 Aktien aus 23 Ländern zusammen. Zu den Ländern werden allerdings nur Industrieländer gezählt. Folglich fehlen auch wirtschaftsstarke Nationen wie China oder Südkorea. Zu den 23 Ländern, die im MSCI World Index enthalten sind zählen:
- Amerika: Kanada, Vereinigte Staaten
- Europa: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Grossbritannien, Irland, Italien, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Spanien
- Naher Osten: Israel
- Asien / Pazifik: Australien, Hongkong, Japan, Neuseeland, Singapur
Dabei sind die einzelnen Länder jedoch keinesfalls gleich gewichtet. Stattdessen haben US Aktien mit knapp 66% den Löwenanteil. Danach folgt Japan mit deutlichem Abstand auf Platz 2 (knapp 8%). Die Schweiz belegt indessen den fünften Platz. Denn nur knapp drei Prozent der Gewichtung des MSCI besteht aus Schweizer Aktientiteln. Lesen Sie hier, welche Schweizer Firmen genau in diesem Index enthalten sind.
Die Grafik unten zeigt die aktuelle Zusammensetzung nach Ländern.

US Unternehmen haben eine höhere Kapitalisierung, als die anderer Länder. Dadurch ist auch deren Anteil am MSCI grösser. Die Dominanz der USA hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. So lag deren Anteil vor knapp drei Jahren noch bei etwa 50%.
Zusammensetzung nach Sektoren
Bezüglich der Sektoren (Geschäftsfelder) der vertretenen Unternehmen gibt es beim MSCI World Index keine Regeln. Stattdessen gibt es nachhaltig ausgerichtete Versionen. Dazu zählt beispielsweise der MSCI World SRI, der bestimme Sektoren nicht in den Index mit aufnimmt.
Etwa 22% aller Firmen die im MSCI World vertreten sind, gehören zum IT-Sektor. So ist dieser Sektor auch der am stärksten vertretene im MSCI World Index. Zudem ist IT auch die Branche, die über die vergangenen Jahre am stärksten gewachsen ist. An zweiter Stelle mit fast 14% steht die Gesundheitsbranche. Die Grafik unten zeigt die Zusammensetzung nach Ländern.

Download Zusammensetzung MSCI World Index (Quelle: ETF-Vergleich.ch)
Die genaue Zusammensetzung des MSCI World Index ist allerdings geheim. Denn der Anbieter MSCI verkauft Lizenzen für seine Indices. Gegen Bezahlung erhalten Anbieter von ETFs oder Fonds eine genaue Auflistung der Aktien, die in diesem Index enthalten sind. Im Gegenzug dürfen die Anbieter ihre Produkte dann mit dem Namen des Index schmücken.
Die genaue Zusammensetzung wird also bewusst nicht von MSCI bekannt gegeben. Dennoch gibt es eine Möglichkeit diese in guter Näherung zu bestimmen. Bei ETFs besteht eine Auskunftspflicht über die Aktien, in die sie investieren. Dadurch sind ETFs auf den MSCI World sind eine gute Quelle, um die Allokation der Aktien zu erfahren.
Allerdings sind die ETF Anbieter keineswegs verpflichtet alle Aktien genau so zusammen zu stellen, wie es der Index vorsieht. Beispielsweise investiert der iShares MSCI World ETF nur knapp in 1’200 Aktien. Das sind rund 400 Aktien weniger, als es der Index vorsieht. Um die Zusammensetzung des MSCI World Index zu bestimmen, müssen deshalb verschiedene ETFs miteinander verglichen werden. Diesen Aufwand haben wir für Sie übernommen und die Ergebnisse in einer Tabelle zusammengestellt.
MSCI World Index: Charts historische Kurse
Wenn Sie sich Charts über den Kurs des MSCI World Index ansehen wollen, dann sollten Sie einige Punkte beachten. Es gibt verschiedene Versionen dieses Index. Davon sind nicht für Ihre Zwecke relevant.
Aufpassen bei Charts: MSCI World Price Index oder MSCI World Net Index?
Bei Indices unterscheidet man in der Regel zwischen einem Price Index und einem Total Return Index. Der Unterschied liegt in den Dividenden, welche von den Aktien ausgezahlt werden. Bei einem Total Return Index werden die Dividenden wieder in die Aktien des Index investiert. Bei einem Price Return Index hingegen nicht. Deshalb kommt es langfristig zu Unterschieden in der Entwicklung der Kurse.
Der MSCI World Index unterscheidet beim Total Return Index zusätzlich noch zwischen Net Return und Gross Return. Dies bezieht sich darauf, ob die Dividenden vollständig reinvestiert werden oder nicht. In der Praxis ist für einen Anleger jedoch nur der Net Return Index relevant.
Ob die Dividenden wieder investiert werden oder nicht, hat eine grosse Auswirkung auf die Kurse. Der Chart unten zeigt den MSCI World Net Index in USD (mit Dividenden) und den MSCI World Price Index (ohne Dividenden). Der Chart zeigt, dass der Kursverlauf der MSCI World Net Index deutlich steiler verläuft.

Ob Sie den Net Index oder den Price Index betrachten sollten, hängt von der Art Ihrer Investition ab. Wenn sie in einen ausschüttenden ETF investieren möchten, sollten sie den Net Index betrachten. Ansonsten sollten auf den Chart des Price Index achten.
Aufpassen bei Charts: MSCI World Index USD oder MSCI World Index CHF?
Eine weitere Stolperfalle ist die Währung des Index. Für jede grössere Währung (USD, GBP, EUR, CHF) gibt es eine eigene Variante dieses Index. Nicht nur die Aktien, sondern auch der Wechselkurs hat einen Effekt auf die Kursentwicklung. Der Chart unten zeigt den Vergleich zwischen MSCI World in CHF und in USD.

Die meisten ETFs und Indexfonds die in der Schweiz angeboten werden, beziehen sich übrigens auf MSCI World Indices in USD. Wenn Sie die Entwicklung der Rendite in CHF betrachten möchten, empfehlen wir einen Chart des MSCI World Index CHF anzusehen.