Der MSCI World ist einer der weltweit am meisten gehandelten Basiswerte überhaupt. Als Investment ist dieser Index bei institutionellen Anlegern ebenso beliebt wie bei privaten Investoren. Wir erklären Ihnen warum dieser Index so populär ist, was seine Stärken sind und warum er auch einen Platz in Ihrem Portfolio verdient hat.
1. Der MSCI liefert bessere Renditen als andere Indices
Im Vergleich zu den anderen grossen beliebten Leitindices zeigt der MSCI eine relativ hohe Rendite. Um dies zu verdeutlichen, haben wir die jährliche Rendite des MSCI World über einen Investmentzeitraum von Oktober 2010 bis Oktober 2020 mit der jährlichen Rendite anderer Indices verglichen. Dabei haben wir jeweils die Variante des entsprechenden Index gewählt, bei der die ausgezahlten Dividenden wieder in die Aktien des Index investiert werden.
Wer über die letzten zehn Jahre in den MSCI World investiert hätte, hätte damit deutlich mehr Gewinn gemacht als wer in Europäische Indices wie SMI, DAX oder Eurostoxx investiert hätte. Einzig der der US-Amerikanische Index S&P 500, der die 500 grössten US Unternehmen enthält, hat eine noch bessere Performance eingefahren.
Wer in einen MSCI World ETF investiert, der erhält wahrscheinlich auch in Zukunft eine überdurchschnittlich hohe Rendite.

2. Ein MSCI World ETF ist weniger riskant
Die Volatilität ist ein Mass für die Schwankungen die ein Investment erlebt. Die Volatilität ist dabei gleichzeitig auch ein Mittel um das Risiko eines Investments zu messen. Dabei gilt, je höher die Volatilität, desto riskanter ist das Investment. Auch wenn ein ETF langfristig eine gute Performance zeigt kann er doch als riskantes Investment gelten, wenn er starke Schwankungen in seiner Wertentwicklung hat. Professionelle Investoren versuchen daher das Verhältnis zwischen Volatilität und Rendite zu optimieren. Eine der grössten Stärken des MSCI World ist seine vergleichsweise tiefe Volatilität. Wir haben die Volatilität des MSCI World mit der anderer Indices verglichen. Es zeigt sich, dass die Volatilität des MSCI deutlich geringer ausfällt im Vergleich den meisten anderen Indices. Einzig der SMI besitzt eine noch tiefere Volatilität als der MSCI World. Einen ausführlichen analytischen Vergleich dieser beiden Indices finden Sie hier.
Wer in einen MSCI World ETF investiert, der hat ein geringeres Risiko von Wertschwankungen.

3. Der MSCI World ist bei den Investitionsländern breit gestreut
Wer in den MSCI World ETF investiert, der investiert gleichzeitig in Aktien aus 23 verschiedenen Ländern. In der Finanzwelt spricht da man dabei von globaler Diversifikation. Die Aktien einzelner Länder können sich im selben Zeitraum sehr unterschiedlich entwickeln. Es kam in den letzten Jahren immer wieder mal vor, dass Schweizer Aktien in einem Jahr an Wert verloren haben und US Aktien gleichzeitig zugelegt haben oder umgekehrt. Grund dafür können zum Beispiel unterschiedliche Wirtschaftszyklen sein, oder besondere Ereignisse wie die Einführung von neuen Gesetzen oder die Wahl eines neuen Staatsoberhaupts.
Wenn man also nur in die Aktien eines Landes investiert, dann ist man als Investor immer wieder diesen zum Teil starken Schwankungen ausgesetzt. Diese Schwankungen lassen sich jedoch deutlich reduzieren, wenn man in mehrere Länder gleichzeitig investiert.
Eine global diversifiziertes Aktienportfolio aufzubauen ist in der Realität jedoch sehr aufwendig. Es erfordert zum Teil detailliertes Wissen über die jeweiligen Regionen. Zudem kann das Zusammenkaufen von fremden Aktien oder Aktienindices auch schnell kostspielig werden. Wer jedoch einen MSCI World ETF besitzt der erhält die erstrebenswerte Diversifikation ganz automatisch mit dazu.
4. Der MSCI World hat eine optimale Gewichtung der einzelnen Branchen
Unter den Aktien, die im MSCI World vertreten sind, sind alle erdenklichen Geschäftsbranchen vertreten. Die Gewichtung der Aktien erfolgt dabei immer streng nach der Marktkapitalisierung (wie viel alle existierenden Aktien zusammengezählt Wert sind). Es gibt beim MSCI World keine Regeln die eine Unter- oder eine Obergrenze für bestimmte Branchen festlegen. Das hat zur Folge, dass der MSCI World automatisch in die stärksten Geschäftsfelder investiert.
Die am stärksten vertretene Branche im MSCI World ist der IT-Sektor. Etwa 22% aller Firmen die im MSCI World vertreten sind, gehören diesem Feld an. IT ist gleichzeitig auch die Branche, die über die vergangenen Jahre am stärksten gewachsen ist. An zweiter Stelle mit fast 14% steht die Gesundheitsbranche, welche sich als einer der Gewinner der Coronakrise 2020 erweisen könnte.
Diese Gewichtung macht es möglich, in vielsprechende Branchen zu investieren, ohne sich mit den einzelnen Aktien selbst auseinander setzen zu müssen. Daneben investiert der MSCI World aber auch in krisensichere Branchen wie Konsumgüter, zu denen beispielsweise auch der Schweizer Nahrungsmittelhersteller Nestlé gehört. Ein MSCI World ETF bietet daher eine gesunde Mischung aus Investmenttrends und konservativen Anlagen.
Fazit: Ein MSCI World ETF ist ein wartungsarmes Basisinvestment
Neben den vier genannten Gründen gibt es noch weitere Vorteile die ein MSCI World ETF mit sich bringt. Der MSCI World eignet sich vor allem als wartungsarmes Basisinvestment bei dem nicht ständig je nach Lage am Aktienmarkt gekauft und verkauft werden muss. Ein MSCI World ETF ist vielmehr ein ideales ‘buy-and-hold’ Investment, das man über Jahre hinweg im Portfolio lässt. Eine Empfehlung für den besten MSCI World ETF finden Sie hier.